Vorwort zur zweiten Ausgabe der lettere aperte
Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies
The discussion of Italian literature and culture within Italian Studies has been for a long time restricted to the geographical boundaries of Italy itself. The last decades have shown, however, an opening towards a broader vision, especially in the context of theoretical approaches such as Postcolonialism, Cultural Translation, and TransArea Studies.Analogous to Francophone and Hispanophone Studies, Italian Studies has begun to also focus on the so-called ‘guest worker’ and Migration literature, a genre which includes not only the literature of authors who migrated to Italy, but also ‘Italian’ literature originating in countries like France, Germany, and the United Kingdom. Strikingly, up until now, literature and media originating in the Italo-American context have been studied much more frequently in other fields of research, such as American and Canadian Studies, than in (European) Italian Studies. This edition of Lettere aperte’s 2nd edition will for that reason be dedicated to Italo-American Culture.
The presence of Italy in North America is, for a range of reasons, especially fascinating for an intercontinental conception of Italian Studies. One such reason is the long history of emigration from Italy since the 19th century, offering a massive quantitative presence of Italians that predates the beginning of other ‘mass migrations’ to the U.S. (e.g. from South America and South Asia). Italian migration has thus influenced North American culture not only in the sense of typical migrant sectors (e.g. gastronomy) and tourist clichés, but has also shaped American popular culture in a new, transcultural and transatlantic way. An emblematic example is The Rat Pack, of which the legendary Dean Martin, Frank Sinatra and Sammy Davis Jr. were members. The group toured throughout the United States and Europe between the 1960s and 80s. However The Rat Pack is an example of only the most popular conformation of Italo-American culture. Hollywood of the 1960s and onwards is inconceivable without directors such as Martin Scorsese, Francis Ford Coppola and Sergio Leone, figures who epitomize Italo-American culture with movie genres like the Spaghetti Western (beginning with Leone’s Once upon a Time in the West / C’era una volta il West, 1968) and gangster films such as The Godfather I-III (1972/74/90). These genres and directors, with Scorsese and Coppola receiving Academy Awards for their work, became ‘national’ representatives of North American popular culture.
While also taking into account that Italian culture, at least that of the 20th and 21th century, cannot be disconnected from American culture. Mass migration has generated transatlantic networks and experiences, which have fundamentally transformed the cultural landscape of the ‘old continent’. We only needs to think of the Postwar Italian film industry, which is clearly under American influence. Many films of the era demonstrate the intercontinental shape of Italian cinema in that directors filmed in both the United States and Italy. Striking examples are Luchino Visconti and Michelangelo Antonioni, Bernardo Bertolucci and Emanuele Crialese. One could pose a similar argument regarding Italian literature of the (post-) modern period in terms of both content and esthetics, which is clearly influenced by American prose. Whether in the evocation of the American Dream, accounts of concrete experiences in America, translation and editing practices, or through mention of esthetic interactions, the influence is unmistakable. Italo Calvino, Eugenio Montale, Alberto Moravia, Cesare Pavese and Elio Vittorini, as well as Alessandro Baricco and Melania Mazzucco, can be considered in this respect as interesting case studies.
Similarly fascinating is the personal engagement of several musicians, poets, and directors with the theme of migration. Beyond profitable genres such as crime fiction and thriller, many Italo-American artists have dedicated themselves to innovative, esthetically diverse artistic production. Films such as Martin Scorsese’s documentary Italianamerican (1978) or Paul Tana’s experimental films La Sarrasine (1992) and Souviens-toi de nous / Ricordati di noi (2007) are based on the directors’ own family and migration histories. They intertwine Italo-American everyday experiences with media memories (e.g. TV archives of italophone broadcasts) along with literary and ‘high’ culture imaginary of Italy (e.g. adaptations of epic poems), including alternating regional dialects with Standard English, French or Italian. This technique can be observed not only in America, but also among artists living in Italy such as Melania Mazzucco. Her novel Vita (2003), which has been translated into several languages including English, French and German, centers on her own family history and innovatively deals with Italian migration history in the form of a docufiction. Furthermore, the Italo-American axis has a clear cultural and regional impact on specific migration movements. For example, there is a strong presence of authors from the region of Molise in certain provinces of Canada. In Montréal and Toronto the poet and songwriter Tonino Caticchio as well as the artists Antonio D’Alfonso and Marco Micone have a prominent role in the Canadian intellectual scene (e.g. by editing bilingual anthologies, collaborating on the journal ViceVersa as well as on italophone radio broadcasts and publishers). They are also a good example of the transatlantic impact of Italo-American literature: authors such as Caticchio have written literature in standard French and Italian as well as in the regional dialect of Molise (mainly poetry), although the reception of the latter is often closely linked and restricted to Italy. In other words, these diverse socio-cultural connections and narratives can be read as results of processes of transfer and transformation. They have shaped both the everyday and the ‘high’ culture of the transatlantic as well as having revived Italo-American imaginary. Thus they are essential to the foundation of transatlantic American culture, a role which is especially defined in the 1960s and 80s (in terms of Italo-American literature, The Rat Pack, and the Spaghetti Western), and which also may be read as an anticipation of the impact of Latin American culture and the processes of creolization.
Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Wurde die Auseinandersetzung mit der italienischen Literatur und Kultur traditionell auf Italien beschränkt, so haben die Forschungen der letzten Jahrzehnte vor dem Hintergrund der postkolonialen Theorie sowie Ansätzen der Transarealität und kulturellen Übersetzung eine Öffnung angezeigt. Analog zur Frankophonie- und Hispanophonie-Forschung hat auch in der Italianistik eine Beschäftigung mit der sogenannten Gastarbeiter- und Migrationsliteratur eingesetzt. Ist dabei neben der Literatur von nach Italien migrierten AutorInnen auch die in Ländern wie Deutschland und Frankreich entstandene ‘italienische’ Literatur ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, so gilt dies (in Europa) wesentlich weniger für die italoamerikanische Literatur- und Medienproduktion, die v.a. im Rahmen der Kanadastudien und der Amerikanistik Berücksichtigung gefunden haben. Die zweite Nummer der Internetzeitschrift lettere aperte will dieser transatlantischen Spur nachgehen.
Die Präsenz Italiens auf dem amerikanischen Kontinent scheint aus mehreren Gründen besonders interessant: Sie ist aufgrund der langen Geschichte der transatlantischen Emigration seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schon allein quantitativ besonders massiv und hat hier im Vorfeld anderer Migrationsbewegungen, u.a. aus Südamerika und Südostasien, eine besondere Wirkungskraft entfaltet. Die italienische Migration hat die nordamerikanische Gesellschaft nicht nur in Form typischer Migrationsbranchen (wie der Gastronomie) und touristischer Klischees geprägt, sondern auch die Populärkultur neu, nämlich transkulturell und transatlantisch formiert. Sinnbildlich kann dafür The Rat Pack, die aus Samy Davis Jr., Dean Martin und Frank Sinatra bestehende Musikgruppe stehen, die v.a. in den 1960er und 1980er Jahren, anfangs noch durch weitere US-amerikanische Mitglieder ergänzt, quer durch die Vereinigten Staaten und Europa getourt ist. Doch The Rat Pack ist nur die populärste Formation einer italoamerikanischen Kultur. Auch die Filmbranche ist ab den 1960er Jahren ohne Regisseure wie Martin Scorsese, Francis Ford Coppola und Sergio Leone nicht mehr zu denken, die mit Genres wie dem Italowestern (beginnend mit dem ersten in Amerika gedrehten Streifen Once upon a Time in the West/C’era una volta il West, 1968) und Filmerfolgen wie The Godfather I-III (1972/74/90) zum Inbegriff der italoamerikanischen Filmkultur geworden sind. Bald nobilitiert, u.a. durch einige Oscars, haben sie auch breite ‘nationale’ Anerkennung gefunden, als Repräsentanten der nordamerikanischen Populärkultur.
Auch die italienische Kultur kann, zumindest die des 20. und 21. Jahrhunderts, in vielen Bereichen nur schwer losgelöst von der amerikanischen gedacht werden. Denn die Massenemigration hat nicht zuletzt auch transatlantische Netzwerke und Erfahrungen erzeugt, die die Kulturproduktion am ‘alten Kontinent’ grundlegend transformiert haben. Man denke nur an die italienische Filmindustrie, die v.a. in der Nachkriegszeit deutlich unter amerikanischem Einfluss steht, zahlreiche Koproduktionen hervorbringt bzw. Filmschaffende zwischen den Kontinenten migrieren lässt und zwar nicht nur die des B-Movies. Genannt seien auch Luchino Visconti oder Michelangelo Antonioni, Bernardo Bertolucci oder Emanuele Crialese. Ebenso lässt sich für die italienische Literatur der (Post-) Moderne argumentieren, dass diese in einer inhaltlichen wie ästhetischen Interdependenz zur amerikanischen Erzählliteratur steht, sei es in Bezug auf die Beschwörung des amerikanischen Traums oder konkrete Amerikaerfahrungen, Übersetzungs- und Editionstätigkeiten sowie formalästhetische Wechselwirkungen. U.a. stellen hier Italo Calvino, Eugenio Montale und Alberto Moravia, Cesare Pavese und Elio Vittorini sowie Alessandro Baricco und Melania Mazzucco interessante Beispiele dar.
Nicht weniger faszinierend ist die Auseinandersetzung vieler Kulturschaffender mit der Migration, die sich über kommerziell einträgliche Genres hinaus auch in innovativen ästhetischen Formen und Formaten niedergeschlagen hat. Filmproduktionen wie Martin Scorseses Dokumentarfilm Italianamerican (1978) oder Paul Tanas experimentelle Filme wie La Sarrasine (1992) und Souviens-toi de nous / Ricordati di noi (2007) widmen sich der eigenen Familienmigrationsgeschichte und verweben dabei u.a. italoamerikanische Alltagserfahrungen mit der medialen Memoria (u.a. TV-Archiven von italienischsprachigen Sendungen) sowie dem literarisch-‘hochkulturellen’ Imaginären Italiens (z.B. Adaptationen von Epen), Code-Switching zwischen Regional- und Hochsprachen inklusive. Diese Tendenz ist nicht nur in Amerika, sondern auch unter in Italien lebenden KünstlerInnen wie Melania Mazzucco zu beobachten, die mit ihrem inzwischen vielfach übersetzten Roman Vita (2003), ausgehend von ihrer eigenen Familie, die italienische Migrationsgeschichte in Form einer Ästhetik der Docufiction aufgearbeitet hat. Gleichzeitig zeigt die italoamerikanische Achse, gerade in der Literatur, im Rahmen von spezifischen Migrationsbewegungen auch ihre regionalkulturelle Prägungskraft. Hier lässt sich beispielsweise an die starke Präsenz von Autoren aus der Region Molise in manchen Gebieten Kanadas denken. Beispielsweise haben in Montréal und Toronto u.a. der Lyriker und Songwriter Tonino Caticchio und die Roman- und Theaterautoren Antonio D’Alfonso und Marco Micone deutlichen Anteil an der Herausbildung einer intellektuellen Szene (Herausgabe von bilingualen Anthologien, Mitwirkung an der Zeitschrift ViceVersa sowie an italienischsprachigen Radiosendungen und Verlagen). Sie sind aber auch ein Beispiel für den transareal prägenden Charakter der italoamerikanischen Literatur, insofern als die genannten Autoren sowohl ‘hochitalienische’ ‚ als auch stark regional verankerte Literatur verfasst haben, wobei die Rezeption letzterer (v.a. Poesie) oftmals stark an die Herkunftsregion gekoppelt ist. Anders gesagt, auch diese soziokulturellen Formationen lassen sich als Transfer- und Transformationsprozesse lesen, die die transatlantische Alltags- wie Hochkultur neu formiert und das italoamerikanische Imaginäre neu belebt haben. Sie bilden gleichzeitig, so unsere These, eine grundlegende Basis für eine transkulturelle amerikanische Kultur, die v.a. zwischen den 1960er und 1980er Jahren u.a. in Form der italokanadischen Literatur, des Rat Pack und des Italowesterns schon eine Öffnung in Richtung Lateinamerika andeutet.
Permalink: https://www.lettereaperte.net/artikel/numero-22015/290